Pflanzenpflege

Zimmerpflanzen pflegen und retten nach dem Urlaub: Erste Hilfe für vertrocknete Freunde

Urlaub ist Erholung für uns – aber oft mit Stress für unsere grünen Mitbewohner verbunden. 

Eine gute Vorbereitung für deine Abwesenheit ist immer hilfreich (siehe auch unseren Blogbeitrag: Sommerurlaub! So überleben deine Zimmerpflanzen) Je nachdem wie du deine grünen Freunde vorbereitet hast, oder vielleicht jemanden zum Pflanzen sitten beauftragt hast, unterscheidet sich der Zustand deiner Pflänzchen bei deiner Rückkehr.

Solltest du doch hängende Blätter, trockene Erde oder braune Spitzen vorfinden, Keine Sorge: Viele Pflanzen lassen sich mit der richtigen Pflege wiederbeleben.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen grünen Mitbewohnern nach dem Urlaub 'Erste Hilfe' leisten kannst.

🪴 Schritt 1: Schadenscheck

Bevor du zur Gießkanne greifst, schau dir die Pflanze genau an:

  • Blätter -> sind sie gelb, braun oder nur schlapp?
  • Erde -> Komplett ausgetrocknet oder noch leicht feucht?
  • Wurzeln -> Falls sichtbar (hierfür sind durchsichtige Töpfe gold wert), wirken sie gesund (weiß) oder matschig(braun/schwarz)?

💧 Schritt 2: Richtiges Gießen

Die größte Versuchung ist, die Pflanze sofort mit viel Wasser zu übergießen. Doch Vorsicht: Deine Zimmerpflanze sollte nach dem Urlaub nicht schlagartig gegossen werden. Gehe lieber behutsam vor, sonst kann dies zu Wurzelfäule führen.

  • Leicht ausgetrocknet -> Langsam in kleinen Portionen gießen.
  • Komplett vertrocknet -> Stelle deine Pflanze in eine Schale mit Wasser. Hier kann sich die Erde für 30–60 Minuten, je nach Bedarf, mit Wasser vollsaugen. Danach gut abtropfen lassen.
  • Staunässe vermeiden -> Achte darauf, dass kein Wasser dauerhaft im Übertopf stehen bleibt.

🌱 Schritt 3: Pflege nach Pflanzenart anpassen

  • Sukkulenten & Kakteen -> Weniger gießen, erst nach und nach Feuchtigkeit zuführen.
  • Tropische Pflanzen (z. B. Monstera, Alocasia) -> Hohe Luftfeuchtigkeit wiederherstellen, Blätter mit Wasser besprühen (temporär), für konstante Luftfeuchtigkeit kannst du einen Luftbefeuchter aufstellen.
  • Blühpflanzen -> Verblühte Teile entfernen, damit die Pflanze Kraft für die Erholung hat.

✂️ Schritt 4: Rückschnitt

Vertrocknete oder matschige Blätter und Triebe abschneiden. So spart die Pflanze Energie und kann sich auf gesunde Teile konzentrieren.

🌬 Schritt 5: Standort & Klima optimieren

  • Halbschattig stellen -> Geschwächte Pflanzen nicht direkt in die Sonne stellen
  • Hohe Luftfeuchtigkeit -> Besonders nach Hitzeperioden wichtig – z. B. durch Schalen mit Wasser oder Luftbefeuchter.
  • Ruhe gönnen -> Keine sofortige Düngung – erst nach 3–4 Wochen, wenn die Pflanze sich erholt hat.

🚑 Erste Hilfe bei speziellen Problemen

  • Vertrocknete Erde, welche das Wasser abstößt -> vorsichtig mit einer Gabel auflockern oder den Ballen ins Wasser tauchen.
  • Schädlingsbefall (z. B. Trauermücken, Spinnmilben, Tripse) -> Direkt kontrollieren und entsprechend behandeln.
  • Braune Spitzen -> Oft ein Zeichen für Trockenheit oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit.
  • Matschige Wurzeln -> nehme deine Pflanze aus dem Substrat und entferne alle matschigen und befallenen Wurzeln. Setze sie anschließend in frisches Substrat in den bisherigen (gereinigten) Topf oder einen frischen.

Tipp: Hier bietet sich ein durchsichtiger Topf an, damit du die Wurzeln gut beobachten kannst. Stelle die Pflanze hell, aber nicht in direkte Sonne, gieße erst wieder bei trockener oberer Erdschicht und beobachte, ob sich trotz möglicher Blattverluste neue gesunde Triebe oder Wurzeln entwickeln.

🚀 Fazit

Nach dem Urlaub könne deine Pflanzen mitgenommen aussehen– aber in den meisten Fällen lassen sie sich gut retten. Mit Geduld, vorsichtigem Gießen, etwas Rückschnitt und dem richtigen Klima erholen sich deine grünen Mitbewohner wieder.

Zurück zum Blog