Rhaphidophora

Die Rhaphidophora ist eine tropische Kletterpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae), die aufgrund ihres eleganten Aussehens und ihrer schnellen Wuchsfreude in vielen Haushalten sehr beliebt ist. Sie zeichnet sich durch glänzende, herzförmige Blätter und die Fähigkeit aus, an Rankhilfen oder sogar an Wänden emporzuwachsen. Hier sind die wichtigsten Pflegeschritte und Tipps, damit Ihre Rhaphidophora gesund wächst und gedeiht.

1. Temperatur

Rhaphidophoras bevorzugen warme Temperaturen, die ihrem tropischen Herkunftsgebiet entsprechen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18°C und 25°C. Sie sollten die Pflanze vor kalten Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen schützen, da sie empfindlich auf Kälte reagiert. Temperaturen unter 10°C können zu Wachstumsstörungen oder sogar zum Absterben der Pflanze führen.

Während der Sommermonate fühlt sich die Pflanze besonders wohl, aber auch in den kühleren Monaten sollte die Temperatur über 15°C gehalten werden. In Wintermonaten kann die Pflanze langsamer wachsen, aber sie bleibt bei stabilen Bedingungen relativ robust.

2. Licht

Rhaphidophora benötigt helles, indirektes Licht, um gut zu gedeihen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Blätter ansonsten verbrennen können. Ein Standort an einem Fenster, das durch Vorhänge oder Jalousien gefiltertes Licht bietet, ist ideal. Die Pflanze wächst auch bei mittelmäßigem Licht, allerdings wird sie dann langsamer wachsen und die Blätter könnten kleiner und weniger auffällig sein.

Zu wenig Licht führt dazu, dass die Pflanze "vergeilt" oder die Blattgröße abnimmt. Um dies zu vermeiden, sollte der Pflanze so viel Licht wie möglich geboten werden, ohne sie der direkten Sonne auszusetzen.

3. Substrat

Für Rhaphidophora ist ein gut durchlässiges, lockeres Substrat ideal, das die Wurzeln gut belüftet und Staunässe verhindert. Eine hochwertige, lockere Blumenerde gemischt mit Perlite oder Orchideenrinde sorgt dafür, dass die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen und nicht in Wasser stehen.

Rhaphidophora kann von einer leicht sauren bis neutralen Erde (pH 5,5 bis 7) profitieren. Achte darauf, dass der Topf über Abflusslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden, da diese schnell zu Wurzelfäule führen kann.

4. Bewässerung

Die Bewässerung von Rhaphidophora sollte immer in Verbindung mit der Bodentemperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgen. Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) ist es wichtig, regelmäßig zu gießen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte. Vermeide jedoch, die Pflanze in stehendes Wasser zu stellen.

Im Herbst und Winter, wenn die Pflanze weniger aktiv wächst, sollte die Bewässerung reduziert werden. Gieße nur, wenn die obersten 2-3 cm des Substrats trocken sind, um Staunässe zu vermeiden und die Pflanze vor Überwässerung zu schützen.


5. Luftfeuchtigkeit

Rhaphidophora bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit, die in tropischen Regionen üblich ist. Gibt sich aber auch mit Zimmerbedingungen zufrieden. Wenn Sie in einem trockenen Klima leben oder während des Winters mit niedriger Luftfeuchtigkeit zu kämpfen haben, ist es ratsam, einen Luftbefeuchter zu verwenden oder die Pflanze regelmäßig zu besprühen. Besonders in beheizten Räumen kann die Luftfeuchtigkeit stark sinken, was zu trockenen Blatträndern führen kann.

6. Düngung

Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) benötigt Rhaphidophora regelmäßige Düngergaben, um gesund und kräftig zu wachsen. Ein ausgewogener flüssiger Dünger für Grünpflanzen oder ein spezieller Flüssigdünger für tropische Pflanzen ist empfehlenswert. 

Im Herbst und Winter, wenn die Pflanze weniger aktiv wächst, kannst Du die Düngung auf 1-2 Mal pro Saison reduzieren oder sogar ganz einstellen.

7. Rankhilfen und Unterstützung

Rhaphidophora ist eine Kletterpflanze und benötigt eine Rankhilfe, um in die Höhe zu wachsen und ihre natürlichen kletternden Eigenschaften zu entfalten. Du kannst einen Moosstab, Rankstab oder ein Rankgitter verwenden, um der Pflanze Klettermöglichkeiten zu geben. Diese Rankhilfen sind besonders wichtig, wenn Du möchtest, dass Deine Rhaphidophora nicht nur in die Breite wächst, sondern auch in die Höhe.

Die Pflanze wird sich mit ihren Luftwurzeln an der Rankhilfe festhalten. Wenn die Pflanze besonders schnell wächst, kannst Du die Triebe auch vorsichtig in die gewünschte Richtung führen, um eine gleichmäßige Struktur zu erhalten.

8. Umtopfen

Rhaphidophora wächst relativ schnell und sollte alle 1-2 Jahre umgetopft werden.. Ein zu kleiner Topf kann das Wachstum einschränken. Achte darauf, einen Topf zu wählen, der etwa 2-3 cm größer ist als der alte, um ausreichend Platz für die Wurzeln zu schaffen.

Frühling oder Sommer sind die besten Zeiten, um die Pflanze umzutopfen, da sie in dieser Zeit aktiv wächst. Während des Umtopfens sollten beschädigte oder faulige Wurzeln entfernt werden.

9. Schädlinge und Krankheiten

Rhaphidophora ist relativ resistent gegenüber Schädlingen, aber sie kann von Spinnmilben, Wollläusen und Schildläusen betroffen sein. Überprüfe regelmäßig die Blätter und Stängel auf Anzeichen von Schädlingen. Eine regelmäßige Reinigung der Blätter mit einem feuchten Tuch hilft, das Risiko zu verringern.

Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht zu nass steht und dass sie genügend Licht bekommt, da dies Krankheiten wie Mehltau oder Wurzelfäule verhindern kann.

10. Vermehrung

Rhaphidophora lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren. Schneide dazu einen gesunden Trieb mit mindestens einem Blatt und einer Luftwurzel ab und setze den Steckling in ein Glas Wasser oder direkt in feuchtes Substrat. Nach einigen Wochen entwickeln sich Wurzeln, und der Steckling kann dann in einen neuen Topf umgepflanzt werden.

Beliebte Rhaphidophora-Arten:

  • Rhaphidophora tetrasperma – Diese Art ist besonders beliebt und wird aufgrund ihrer markanten, tief eingeschnittenen Blätter auch als "Mini-Monstera" bezeichnet.
  • Rhaphidophora cryptantha – Mit ihren auffälligen, dicken, grünen Blättern ist diese Art eine weniger bekannte, aber attraktive Kletterpflanze.
  • Rhaphidophora decursiva – Diese Art hat größere, tief gelappte Blätter und eignet sich besonders gut für größere Räume oder Pflanzenräume, da sie schnell wächst und sich gut an Rankhilfen festhält.


Die Pflege von Rhaphidophora ist relativ unkompliziert, solange Du auf die richtigen Bedingungen achtest. Eine warme, gut belüftete Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit, regelmäßiger Bewässerung und ausreichend Licht sorgt dafür, dass diese tropische Pflanze gesund wächst. Die Verwendung von Rankhilfen und die richtige Düngung fördern das schnelle Wachstum der Pflanze. Rhaphidophora ist eine ausgezeichnete Wahl für Pflanzenliebhaber, die eine pflegeleichte Kletterpflanze suchen, die viel Raum und eine tropische Atmosphäre bietet.