Philodendron
Philodendren sind sehr beliebte Zimmerpflanzen, vor allem aufgrund ihrer attraktiven Blätter und einfachen Pflege. Besonders die kriechenden und kletternden Arten wie Philodendron gloriosum (kriechend) und Philodendron verrucosum (kletternd) sind bei Pflanzenliebhabern gefragt, da sie mit ihren herzförmigen, samtigen Blättern jedes Raumambiente verschönern. Hier sind einige wichtige Pflegehinweise, die helfen, deinen Philodendron gesund und kräftig zu halten:
1. Standort
Philodendren bevorzugen einen hellen bis halbschattigen Standort. Sie sollten vor direkter Sonne geschützt werden, da deren intensives Licht zu Verbrennungen auf den Blättern führen kann. Indirektes Licht oder die Beleuchtung mit speziellen Pflanzenlampen ist ideal. Besonders Arten wie Philodendron gloriosum, die große Blätter ausbilden, benötigen ausreichend Licht, um gut zu gedeihen.
2. Luftfeuchtigkeit
Philodendren stammen aus tropischen Regionen und benötigen daher eine hohe Luftfeuchtigkeit, um optimal zu gedeihen. Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ist ideal. Besonders bei Arten wie Verrucosum ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit wichtig, da die Blätter sonst anfangen können, braune Ränder zu entwickeln.
- Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann ein Luftbefeuchter verwendet werden, oder man stellt die Pflanze in die Nähe anderer Pflanzen, die die Feuchtigkeit erhöhen können.
- Eine regelmäßige Besprühung der Blätter mit kalkfreiem Wasser kann ebenfalls helfen, die benötigte Feuchtigkeit zu gewährleisten, aber vermeide dies während der heißesten Stunden des Tages, um zu verhindern, dass die Blätter verbrennen.
3. Wasserbedarf
Philodendren mögen es, wenn der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.
- Bewässerung: Gieße die Pflanze, wenn die oberste Schicht des Substrats trocken ist. Im Winter, wenn das Wachstum langsamer wird, benötigt die Pflanze weniger Wasser.
- Verwende vorzugsweise weiches, kalkfreies Wasser, um die Wurzeln nicht mit schädlichem Kalk zu belasten.
4. Temperatur
Philodendren bevorzugen warme Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Sie sollten nicht in kalten Räumen oder Zugluftbereichen stehen, da dies ihr Wachstum beeinträchtigen kann. Bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius beginnt das Wachstum oft stark zu stagnieren.
5. Düngung
Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) benötigen Philodendren regelmäßige Nährstoffe, um kräftig zu wachsen. Ein flüssiger Zimmerpflanzendünger, der regelmäßig angewendet wird, reicht aus.
- Düngen im Frühjahr und Sommer: Verwende einen ausgewogenen, flüssigen Dünger mit hohem Anteil an Mikroelementen (z.B. Kalium, Magnesium).
- Im Winter: Während der Ruhephase sollte die Düngung stark reduziert oder ganz eingestellt werden, da die Pflanzen in dieser Zeit weniger Nährstoffe benötigen.
Du benötigst einen passenden Dünger? Dann empfehlen wir Dir PowerGrow No.1 von NurtureSystem!
6. Umtopfen und Substrat
Philodendren bevorzugen ein gut durchlässiges, leicht saures Substrat. Eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfaser und Perlite oder Sand sorgt für eine gute Drainage und Luftzirkulation an den Wurzeln.
- Umtopfen: Umgetopft werde sollte nur alle 1-2 Jahre, wenn die Pflanze zu groß wird und kein Platz im Topf ist oder das Substrat ausgetauscht werden muss. Ein größerer Topf fördert das Wurzelwachstum.
- Topfgröße: Achte darauf, dass der Topf groß genug ist, um weiteres Wachstum zu ermöglichen, aber nicht so groß, dass er die Feuchtigkeit zu lange speichert. Idealerweise sollte der neue Topf 1 oder 2 Größen größer gewählt werden.
7. Kletterhilfen und Rankstäbe
Während bspw. PhilodendronVerrucosum eine kletternde Art ist und somit eine Rankhilfe benötigt, ist Gloriosum eine kriechende Art, die sich eher flach ausbreitet. Trotzdem kann auch Philodendron Gloriosum mit einer kleinen Rankhilfe ausgestattet werden, wenn man möchte, dass die Pflanze eine dekorative Struktur aufbaut.
Kletternde Arten sollten mit einer stabilen Rankhilfe unterstützt werden, z.B. einem Moosstab oder Bambusgestell, um sich in die Höhe auszubreiten. Wir empfehlen Dir die Rankstäbe von Kratiste. Diese sind zu 100% kompostierbar und beliebig erweiterbar.
8. Schneiden und Pflege
Um eine buschigere Wuchsform zu fördern, können Triebspitzen regelmäßig gekürzt werden. Dies regt die Pflanze dazu an, seitliche Triebe zu bilden und sie wächst somit kompakter. Auch das Entfernen alter, gelber oder beschädigter Blätter hilft der Pflanze, ihre Energie auf gesunde, neue Triebe zu konzentrieren.
9. Schädlinge
Philodendren sind relativ resistent gegenüber Schädlingen, aber sie können gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Thripsen befallen werden. Überprüfe die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen, vor allem auf der Unterseite der Blätter.
- Behandlung: Im Fall eines Befalls können Insektizide auf natürlicher Basis wie Neemöl helfen. Auch das Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch ist eine gute Methode, um erste Anzeichen von Schädlingen zu entfernen. Du kannst Deine Pflanze auch abduschen und vorbeugend mit Neem behandeln.
Fazit:
Philodendren wie Gloriosum (kriechend) und Verrucosum (kletternd) sind relativ pflegeleicht, benötigen jedoch bestimmte Bedingungen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Achte auf ausreichend Licht, hohe Luftfeuchtigkeit, regelmäßige Düngung und eine gute Drainage im Substrat, um eine gesunde Pflanze zu erhalten. Mit diesen einfachen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Philodendren gedeihen und dir lange Freude bereiten.