Monstera
Monstera gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und zeichnen sich durch ihre einzigartigen, geschlitzten Blätter und ihr tropisches Aussehen aus. Besonders die panaschierten Varianten, mit weißen, cremefarbenen oder gelb gemusterten Blättern erfreuen sich großer Beliebtheit. Um deine Monstera optimal zu pflegen, sind spezifische Kenntnisse zu den verschiedenen Arten, ihrem Standort und anderen Bedürfnissen notwendig. Hier ein detaillierter Überblick über einige Arten:
1. Monstera deliciosa
- Beschreibung: Die bekannteste Art mit großen, tief geschlitzten Blättern und markanten Löchern. Diese Pflanze ist kräftig und kann in der Natur bis zu 20 Meter hoch werden.
- Besonderheit: Wächst schnell und eignet sich für größere Räume.
2. Monstera adansonii ("Schweizer Käse Pflanze")
- Beschreibung: Kleinere Blätter mit runden Löchern. Diese Art ist kompakter und eignet sich hervorragend für kleinere Räume oder als Hängepflanze.
- Besonderheit: Sie kann sowohl hgängend, als auch kletternd wachsen. Bekommt sie einen Rankstab, entwickelt sie größere Blätter.
3. Monstera obliqua
- Beschreibung: Eine seltenere Art mit sehr dünnen und großen, unregelmäßigen Löchern. Diese Pflanze ist anspruchsvoll in der Pflege.
- Besonderheit: Selten, wächst langsamer und ist besonders bei Sammlern begehrt. Erfordert hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen.
4. Monstera standleyana
- Beschreibung: Diese Art hat schmalere, längere Blätter. Sie ist bekannt für ihre schöne Blattstruktur.
- Besonderheit: Wächst langsamer und eignet sich für kleinere Räume. Rankend, als auch kletternd.
5. Monstera pinnatipartita
- Beschreibung: Die Blätter dieser Art sind tief geschlitzt und erinnern an die von deliciosa, jedoch mit feineren Einschnitten.
- Besonderheit: Sie ist im jungen Zustand noch nicht tief eingeschnitten, aber mit zunehmendem Alter bildet sie größere Schlitze.
6. Monstera dubia
- Beschreibung: Diese Art hat herzförmige Blätter, die anfangs eine silberne Marmorierung zeigen. Sie wächst als Epiphyt und benötigt eine Rankhilfe.
- Besonderheit: Ihr Aussehen verändert sich stark mit dem Alter; die Blätter werden größer und entwickelt später die typischen Löcher.
7. Monstera acuminata
- Beschreibung: Diese Art erinnert an Monstera adansonii. Sie hat schmalere Blätter und wächst relativ kompakt.
- Besonderheit: Weniger verbreitet und ideal für kleinere Räume.
8. Monstera subpinnata
- Beschreibung: Ein echtes Highlight für Sammler, da sie extrem fein geschnittene Blätter hat, die fast wie gefiedert wirken.
- Besonderheit: Sehr dekorativ und wächst langsamer, eignet sich besonders für Liebhaber seltener Pflanzen.
9. Monstera 'Thai Constellation'
- Beschreibung: Eine panaschierte Form von Monstera deliciosa mit cremefarbenen, marmorierten Flecken auf den Blättern.
- Besonderheit: Sie ist empfindlich und anfällig für Wurzelfäule und wächst langsamer als die rein grüne Monstera.
10. Monstera deliciosa 'Albo Variegata' / 'Aurea variegata'
- Beschreibung: Diese Art hat auffällige weiße (albo) oder gelbe (aurea) Flecken und Streifen, die auf den Blättern erscheinen.
- Besonderheit: Die weiße/gelbe Panaschierung auf den Blättern ist genetisch bedingt und macht jede Pflanze einzigartig.
11. Monstera karstenianum
- Beschreibung: Diese Art hat kleinere Blätter als deliciosa und ist ebenfalls in tropischen Regenwäldern beheimatet. Die Blätter sind herzförmig und haben eine matte Oberfläche.
- Besonderheit: Weniger verbreitet und ideal für Sammler, die nach ungewöhnlicheren Monstera-Arten suchen.
12. Monstera siltepecana
- Beschreibung: Diese Monstera hat silbrig-grüne, glänzende Blätter mit leichten Marmorierungen. Die Blätter sind kleiner und schmaler als bei deliciosa.
- Besonderheit: Diese Art wächst hängend oder an einem Rankstab. Die größere Variante ist Monstera siltepecana 'El salvador'.
13. Monstera epipremnoides
- Beschreibung: Sehr ähnliche Blätter wie Monstera adansonii, jedoch mit größeren und tieferen Löchern.
- Besonderheit: Wird auch als "Epiphyten-Monstera" bezeichnet und benötigt eine Rankhilfe, da sie in der Natur als Kletterpflanze wächst.
14. Monstera 'Mint Variegata'
- Beschreibung: Diese seltene panaschierte Monstera hat ein auffälliges, mintgrünes Muster auf den Blättern. Es handelt sich um eine natürliche Mutation von Monstera deliciosa.
- Besonderheit: Selten, da sie eine besonders attraktive Färbung hat.
15. Monstera tuberculata
- Beschreibung: Eine weniger bekannte Art, die von den meisten Sammlern übersehen wird. Sie ähnelt Monstera dubia, wächst aber viel langsamer.
- Besonderheit: Sie benötigt weniger Licht als die meisten anderen Monstera-Arten und wächst kompakter.
16. Monstera friedrichsthalii
- Beschreibung: Eine kleinere Monstera-Art mit zarten, glänzenden Blättern, die mit fortschreitendem Wachstum größere Löcher entwickeln.
- Besonderheit: Schnellwachsend und geeignet als Hängepflanze.
2. Standort
Monstera benötigen einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Zu viel direkte Sonne kann zu Verbrennungen auf den Blättern führen. Indirektes, helles Licht ist ideal.
- Ein Standort in der Nähe eines Fensters, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung ist perfekt. Diese Pflanzen bevorzugen auch etwas abgedunkelte Bereiche und tolerieren auch weniger Licht, jedoch mit langsamem Wachstum.
- Für panaschierte Varianten wie Albo Variegata und Thai Constellation: Diese benötigen mehr Licht als die normalen grünen Varianten, um die einzigartigen Muster auf den Blättern zu erhalten. Zu wenig Licht kann dazu führen, dass die Pflanzen weniger Marmorierung zeigen oder sogar "grüner" werden.
- Monstera können auch in schattigeren Bereichen überleben, aber das Wachstum wird langsamer und die Blätter bleiben meist kleiner. Für die panaschierten Varianten ist dies besonders kritisch, da sie bei zu wenig Licht ihre einzigartigen Muster verlieren und vergrünen können.
3. Luftfeuchtigkeit
Monstera sind tropische Pflanzen und bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit, vor allem in den Wintermonaten, wenn die Luft in Innenräumen häufig zu trocken ist.
- Ideale Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–80 % ist optimal. Besonders panaschierte Monstera-Arten wie Albo Variegata oder Thai Constellation sind sensibel gegenüber niedriger Luftfeuchtigkeit und entwickeln schnell braune Ränder an den Blättern.
- Tipps zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit:
- Luftbefeuchter: In trockenen Wintern kann ein Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Niveau zu halten.
- Sprühnebel: Besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu steigern. Achte darauf, dass du nicht in direkter Sonneneinstrahlung sprühst, da dies zu Verbrennungen führen kann.
4. Wasserbedarf
Monstera bevorzugen eine gleichmäßige Feuchtigkeit im Substrat. Staunässe ist zu vermeiden, da sie schnell zu Wurzelfäule führen kann.
- Gießen: Gieße die Pflanze, wenn die oberste Erdschicht leicht trocken ist. Zu viel Wasser kann die Wurzeln ersticken, während zu wenig Wasser das Wachstum hemmt.
- Bewässerung:
- Verwende weiches, kalkfreies Wasser, um das Wurzelsystem zu schützen.
- Im Winter, wenn die Pflanze langsamer wächst, sollte weniger gegossen werden. Achte darauf, dass das Substrat nicht komplett austrocknet.
Zur besseren Kontrolle der Feuchtigkeit im Topf, empfehlen wir Dir die Feuchtigkeitsmesser von SUStee.
5. Temperatur
Monstera sind tropische Pflanzen, die warme Temperaturen bevorzugen. Sie sollten niemals Temperaturen unter 15 °C ausgesetzt werden.
- Optimale Temperaturen: 18–25 °C sind ideal. Im Winter ist es wichtig, dass die Temperaturen nicht unter 15 °C fallen, da Monstera kälteempfindlich sind.
- Vermeide Zugluft: Diese Pflanzen sind empfindlich gegenüber Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen. Stelle deine Monstera an einem Ort ohne starke Luftbewegung.
6. Düngung
Monstera wachsen während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) schneller und benötigen daher regelmäßige Nährstoffzufuhr.
- Flüssigdünger: Verwende einen ausgewogenen Flüssigdünger, der regelmäßig verwendet wird.
- Im Winter: Während der Winterruhephase ist es ratsam, das Düngen auszusetzen, da das Wachstum in dieser Zeit deutlich langsamer ist.
7. Umtopfen und Substrat
Monstera benötigen ein gut durchlässiges, leicht saures Substrat, das sowohl Wasser speichert als auch überschüssige Feuchtigkeit abführt.
- Substrat: Eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfaser und Perlite oder auch Spezialsubstrat für tropische Pflanzen eignet sich sehr gut.
- Umtopfen: Monstera sollten alle 1-2 Jahre umgetopft werden, besonders wenn der Topf zu klein wird oder das Substrat erschöpft ist. Achte darauf, dass der neue Topf etwa 2–3 cm größer ist als der alte.
8. Kletterhilfen und Pflege
Monsteras sind Kletterpflanzen und benötigen eine stabile Unterstützung, um ihr natürliches Wachstum auszuleben.
- Rankhilfe: Verwende einen Rankstab, damit sich die Luftwurzeln der Pflanze gut verankern können und die Pflanze klettern kann.
Monstera sind robuste Pflanzen. Mit der richtigen Pflege – ausreichend Licht (aber keine direkte Sonne), hoher Luftfeuchtigkeit, regelmäßiger Düngung und einem durchlässigen Substrat – werden sie prächtige, gesund aussehende Pflanzen, die dir jahrelang Freude bereiten werden. Achte bei panaschierten Formen darauf, die richtigen Lichtverhältnisse und Pflegegewohnheiten zu berücksichtigen, damit sie ihre schönen Muster beibehalten.