Was ist Hydrokultur?
Hydrokultur ist die pflegeleichte Pflanzenhaltung ohne Erde. Es ist eine Alternative zur klassischen Erde und bietet eine saubere und pflegeleichte Möglichkeit, Pflanzen ganz ohne Erde zu kultivieren. Statt in herkömmlicher Pflanzenerde, wachsen Pflanzen in Blähton oder sonstigen anorganischen Substraten. Diese speichern das Wasser und sorgen für eine optimale Nährstoff- und Sauerstoffversorgung. Die bepflanzten Töpfe stehen in einem Behälter/Übertopf, der bis zu einer bestimmten Höhe mit Wasser gefüllt wird. Dieses Reservoir nutzt die Pflanze und gedeiht somit ohne Erde.
Wie funktioniert Hydrokultur?:
Anstelle eines organischen Substrats, wird ein anorganisches Substrat verwendet. Dies kann Blähton, Pon, Bims, Zeolith etc. sein. Die Pflanze wird in dieses Substrat gepflanzt und zieht sich ihre Nährstoffe und Wassermenge die sie benötigt. Es gibt keine Staunässe oder Schimmelbildung und das tägliche Gießen entfällt. Perfekt für alle, die wenig Zeit für die Pflanzenpflege haben oder eine saubere Lösung für Zuhause oder das Büro suchen.
Vorteile der Hydrokultur
- Pflegeleicht: Weniger gießen, dank Wasserspeicher.
- Sauber & Hygienisch: Kein Schimmel, keine Trauermücken.
- Ideal für Allergiker, da keine Erde verwendet wird.
- Optimale Nährstoffversorgung: Langzeitdünger sorgt für gesundes Wachstum.
- Nachhaltiger als normale Pflanzenerde. Das Substrat kann wiederverwendet werden.
Was sollte beachtet werden?
- Verwende das richtige Gefäß. Spezielle Töpfe für die Hydrokultur erleichtern die Pflege und dank Wasserstandsanzeige, hat man den richtigen Wasserstand immer im Blick.
- Spüle das verwendete Substrat vor der ersten Nutzung gut durch, damit Rückstände entfernt werden.
- Behalte den Wasserstand im Blick. Zu viel oder zu wenig Wasser kann zu Wurzelfäule führen.
- Regelmäßiges Düngen! Speziell auf die Hydrokultur zugeschnittene Dünger helfen Dir, die Pflanze optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Hydrokultur ist eine einfache und Nachhaltige Lösung für alle, die Pflanzen lieben, aber wenig Aufwand möchten.