Erde & Substrate


Pflanzenerde ist ein industriell hergestelltes Produkt. Es dient zur Nährstoffaufnahme und sorgt für ein gesundes Wachstum unserer Pflanzen. Sie wird aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Humus, Kokosfasern, Torf, Sand, Holzfaasern etc. hergestellt und ist genau auf die Pflanze abgestimmt. Es gibt verschiedene Erden für verschiedene Pflanzen, denn nicht alle haben die gleichen Bedürfnisse. Kakteen wollen einen anderen Boden als Alocasien oder Philodendren. Und so unterschiedlich die Pflanzen sind, so unterschiedlich sind auch die Substratmischungen der einzelnen Hersteller. 


Organische und Anorganische Substrate

Organische Substrate sind natürlichen Ursprungs. Sie werden abgebaut oder entstehen als "Abfallprodukt" in der Industrie. Sie bestehen aus Rinde, Humus, Kompost oder Holz. Anorganische oder mineralische Substrate bestehen aus Gesteinen oder Mineralien. Es gib unverarbeitete Substrate wie Lava oder Bims und es gibt verarbeitete Substrate wie Perlite, Vermiculit, Blähton oder Zeolith. Sie werden behandelt ohne die Grundeigenschaft zu verändern, damit wir sie als Substrat einsetzen können. 

Organische Bestandteile


Kokosfasern: 

Kokosfasern gewinnt man aus der Schale der Kokosnuss. Sie sind langelebig und eine gute alternative zu Torf. Wasser kann gespeichert werden und gleichzeitig sorgt es für eine gute Belüftung der Wurzeln. 

Rindenhumus: 

Rindenhumus verbessert den Boden und speichert Feuchtigkeit. Es ist ein Abfallprodukt aus der Holzverarbeitung.

Torf:
Hochmoortorf (Weißtorf) und Schwarztorf sind oft Bestandteile von Pflanzenerden. Durch seine positiven Eigenschaften wird er häufig im Garten verwendet. Er speichert das Wasser ohne den Wurzeln den benötigten Sauerstoff zu nehmen und hat zugleich einen niedrigen ph-Wert. Der Abbau schädigt jedoch die Umwelt und daher sollte der Einsatz von Torf vermieden werden. 

Kompost: 

Kompost ist vollständig zersetztes organisches Material. Er liefert wertvolle Nährstoffe für unsere Pflanzen und verbessert die Bodenstruktur.

Holzfaser: 

Holzfaser kann in verschiedenen Substraten verwendet werden, um die Wasseraufnahme und -speicherung zu erhöhen und die Struktur zu verbessern. 

Mineralische Bestandteile


Blähton:
Blähton besteht aus gebranntem Ton. Die Herstellung ist energieintensiv. Blähton speichert Wasser und sorgt zeitgleich für eine optimale Belüftung der Wurzeln. Wird auch oft als Drainage-Schicht verwendet.

Bims: 

Es ist ein poröses und vulkanisches Gestein. Sorgt für eine gute Drainage und Belüftung. 

Sand:
Sand lockert den Boden auf und sorgt für eine gute Belüftung und Auflockerung. Allerdings kann er auch den Boden austrocken und die Nährstoffaufnahme blockieren. 

Kies:
Er sorgt wie Sand für eine Auflockerung des Bodens. Wasser kann besser abfließen und Staunässe wird vermieden. Er enthält keine Nährstoffe und sollte daher nur beigemischt werden.

Perlit: 

Perlit ist ein vulkanisches Gestein und Bodenhilfsstoff. Es hat eine poröse Struktur, speichert Wasser und sorgt für Belüftung. Zum Anziehen von Jungpflanzen ist es ebenfalls bestens geeignet. 

Zeolith:
Zeolith ist ein natürliches Gestein, dass sich als Zuschlagstoff oder alleiniges Substrat eignet. Es speichert Wasser und Nährstoffe. Bitte baechte, dass Zeolith den ph-Wert erhöhen kann.