Epipremnum
Die Efeutute (Epipremnum) ist eine super pflegeleichte und anpassungsfähige Pflanze, die sich für Anfänger genauso gut eignet wie für erfahrene Pflanzenfreunde. Mit ihren glänzenden, herzförmigen Blättern und der Fähigkeit, sich an nahezu jede Umgebung anzupassen, ist sie eine ideale Wahl für dein Zuhause. Hier erfährst du, wie du deine Epipremnum richtig pflegst, damit sie gesund wächst und dir lange Freude bereitet.
1. Temperatur
Efeututen bevorzugen warme Temperaturen und fühlen sich bei 18°C bis 25°C besonders wohl. Sie sind recht kälteempfindlich, also schütze sie vor Zugluft und kaltem Wetter. Temperaturen unter 10°C sind zu kalt für sie und können das Wachstum stoppen. Da die Pflanze aus tropischen Regionen stammt, mag sie es warm und kann höhere Temperaturen gut vertragen, solange sie ausreichend Feuchtigkeit bekommt.
2. Licht
Efeututen sind recht flexibel, was Licht angeht, aber sie mögen es am liebsten bei heller, indirekter Beleuchtung. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da es die Blätter verbrennen kann. Ein Fensterplatz mit durchscheinenden Vorhängen oder ein Raum mit ausreichend Licht, aber ohne direkte Sonne, ist ideal für die Efeutute. Auch in schattigeren Ecken wird sie sich zurechtfinden, aber dann wächst sie langsamer und die Blätter können etwas blasser oder weniger glänzend werden.
Zu wenig Licht kann dazu führen, dass die Pflanze „vergeilt“ – also lange, dünne Triebe ohne viel Laub ausbildet.
3. Substrat
Die Efeutute ist nicht besonders anspruchsvoll, was das Substrat betrifft, aber es sollte gut durchlässig sein, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen. Eine Blumenerde für Zimmerpflanzen ist in der Regel völlig ausreichend, wenn du sie mit etwas Perlite oder Sand mischst, damit das Wasser schnell abfließen kann. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.
Der pH-Wert des Substrats sollte leicht sauer bis neutral sein (zwischen 5,5 und 7). Wenn du für eine noch bessere Drainage sorgen möchtest, kannst du das Substrat mit etwas Orchideenrinde oder Bimsstein auflockern. Achte darauf, dass der Topf immer Abflusslöcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
4. Bewässerung
Gieße deine Efeutute regelmäßig, aber lass das Substrat zwischen den Wassergaben immer etwas antrocknen. Ideal ist es, wenn du die obersten 2–3 cm des Bodens trocknen lässt, bevor du wieder gießt. Vermeide es, die Pflanze zu überwässern – stehendes Wasser kann schnell zu Wurzelfäule führen. Achte darauf, mit warmem Wasser zu gießen, da kaltes Wasser Stress für die Pflanze verursachen kann.
Im Winter, wenn die Pflanze langsamer wächst, kannst du die Bewässerung etwas zurückfahren. Gieße dann nur, wenn die Erde wirklich trocken ist.
5. Luftfeuchtigkeit
Efeututen mögen eine mäßige bis hohe Luftfeuchtigkeit. In normalen Räumen fühlt sie sich gut, aber wenn die Luft zu trocken ist, zum Beispiel im Winter, kann es helfen, die Pflanze regelmäßig zu besprühen oder einen Luftbefeuchter zu verwenden. Eine Luftfeuchtigkeit von 40–60% ist perfekt für die Pflanze.
6. Düngung
Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) kannst du deine Epipremnum alle 4–6 Wochen mit einem flüssigen Zimmerpflanzendünger versorgen. Ein ausgewogener Dünger eignet sich gut. Achte darauf, die Dosis nicht zu hoch anzusetzen – weniger ist hier mehr. Zu viel Dünger kann die Pflanze schädigen und die Wurzeln belasten.
Im Winter, wenn die Efeutute weniger wächst, solltest du das Düngen einstellen oder nur sehr sparsam düngen.
7. Rankhilfen
Da Epipremnum eine Kletterpflanze ist, brauchst du Rankhilfen, damit sie in die Höhe wächst. Du kannst Moosstäbe, Klettergerüste oder einfach Schnüre verwenden, damit sich die Pflanze mit ihren Luftwurzeln festhalten kann. Besonders bei schnell wachsenden Pflanzen ist eine Rankhilfe hilfreich, um die Triebe in die gewünschte Richtung zu führen.
Wenn du keine Rankhilfe verwenden möchtest, kannst du sie auch als Hängepflanze wachsen lassen.
8. Vermehrung
Die Efeutute lässt sich ganz einfach durch Stecklinge vermehren. Schneide einen gesunden Trieb mit mindestens einem Blatt und einer Luftwurzel ab und setze den Steckling entweder in ein Glas Wasser oder direkt in frisches Substrat. Nach ein paar Wochen entwickeln sich in der Regel Wurzeln, und du kannst den Steckling in einen eigenen Topf setzen. So kannst du schnell neue Pflanzen für dein Zuhause gewinnen.
9. Arten von Epipremnum
Es gibt verschiedene Arten und Sorten von Epipremnum, die sich in ihren Blattfarben und -mustern unterscheiden. Hier sind einige beliebte Varianten:
- Epipremnum aureum (Golden Pothos): Die klassische Efeutute mit grünen Blättern und goldenen oder weißen Marmorierungen. Sie ist besonders robust und wächst schnell.
- Epipremnum pinnatum: Diese Art hat größere Blätter und zeigt eine stärkere Neigung, in die Höhe zu klettern.
- Epipremnum aureum 'Marble Queen': Eine besonders hübsche Sorte mit einer marmorierten Blattzeichnung in Weiß und Grün.
- Epipremnum aureum 'Neon': Diese Sorte hat auffällig leuchtend gelbe bis grüne Blätter, die im Licht besonders schön strahlen.
10. Schädlinge und Krankheiten
Efeututen sind relativ resistent gegenüber Schädlingen, aber ab und zu können sie von Spinnmilben, Blattläusen oder Wollläusen befallen werden. Schau dir regelmäßig die Blätter an und prüfe auf kleine Schädlinge oder klebrige Rückstände. Falls du welche findest, kannst du die betroffenen Stellen mit Wasser abspülen oder ein mildes Insektizid verwenden.
Achte auch darauf, dass du die Pflanze nicht zu nass hältst. Staunässe kann zu Wurzelfäule und Mehltau führen, daher solltest du darauf achten, dass der Topf gut abfließen kann.
Epipremnum ist eine pflegeleichte Pflanze, die mit den richtigen Bedingungen schnell wächst und sich gut an verschiedene Lichtverhältnisse anpasst. Mit regelmäßigem Gießen, einer guten Drainage und einer moderaten Luftfeuchtigkeit wird sie sich prächtig entwickeln. Rankhilfen fördern ihr Wachstum in die Höhe, und mit ein wenig Düngung bleibt die Pflanze gesund und stark. Achte einfach darauf, sie vor Kälte zu schützen und regelmäßig zu gießen, und du wirst lange Freude an deiner Efeutute haben!