Alocasia

Die Pflege von Alocasien, auch als Elefantenohr bekannt, ist aufgrund ihrer tropischen Herkunft etwas anspruchsvoller, aber nicht unmöglich. Diese Pflanzen sind wegen ihrer markanten, großen Blätter und ihrer exotischen Ausstrahlung sehr beliebt, aber sie haben spezifische Bedürfnisse, die beachtet werden müssen, um gut zu gedeihen. Hier ist ein umfassender Leitfaden zur Pflege von Alocasia:

1. Temperatur

Alocasien bevorzugen warme Temperaturen und fühlen sich bei 18°C bis 25°C am wohlsten. Sie sollten vor kaltem Zugwind und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden. Temperaturen unter 16°C können die Pflanze schädigen, und bei Temperaturen unter 10°C droht ein Frostschaden. Achten Sie darauf, dass sie nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen stehen, da Zugluft und plötzliche Temperaturwechsel die Pflanze stressen können.

2. Licht

Alocasia-Pflanzen mögen helles, indirektes Licht. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann die empfindlichen Blätter verbrennen und braune Flecken hinterlassen. Ein Standort in der Nähe eines Fensters, unter einer Pflanzenlampe oder ein schattiger Platz in einem Raum mit viel natürlichem Licht ist ideal. In zu dunklen Ecken wird das Wachstum langsamer und die Pflanze kann ihre typischen prächtigen Blätter verlieren.

3. Substrat

Für Alocasien ist ein leicht saures, gut durchlässiges Substrat unerlässlich. Sie bevorzugen eine Mischung, die Feuchtigkeit gut speichert, aber auch eine gute Belüftung für die Wurzeln bietet. Eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, Perlite und etwas Orchideenrinde oder Kokosfaser ist ideal, um Staunässe zu vermeiden. Staunässe ist eine der Hauptursachen für Wurzelfäule bei Alocasia. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, jedoch nie zu nass.

4. Bewässerung

Alocasia-Pflanzen benötigen regelmäßig Wasser, aber sie sind empfindlich gegenüber Staunässe. Es ist wichtig, dass der Topf über ausreichend Abflusslöcher verfügt, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Gieße die Pflanze, wenn die obersten 2–3 cm der Erde trocken sind, aber vermeide es, die Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen zu lassen. Im Winter, wenn die Pflanze langsamer wächst, sollte die Bewässerung reduziert werden.

5. Luftfeuchtigkeit

Alocasia liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 80% liegen. In trockenen Umgebungen oder während der Heizperiode kann es hilfreich sein, die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter oder durch Verwendung eines Luftbefeuchters zu erhöhen. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu braunen Blatträndern und Abwurf von Blättern führen.

6. Düngung

Das Düngen von Alocasia-Pflanzen ist ein zentraler Bestandteil ihrer Pflege, da diese tropischen Pflanzen aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer großen Blätter einen konstanten bzw. erhöhten Nährstoffbedarf haben. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte Alocasia regelmäßig gedüngt werden.  Es gibt spezielle Dünger für tropische Pflanzen, die zusätzliche Mikronährstoffe wie Eisen, Mangan und Zink enthalten. Diese sind ideal für Alocasia, da tropische Pflanzen diese Spurenelemente oft in höherem Maße benötigen, um gesund zu bleiben. Achte darauf, dass der Dünger auf die Bedürfnisse tropischer Pflanzen abgestimmt ist, da diese einen höheren Bedarf an Mikronährstoffen haben.  Im Herbst und Winter, wenn das Wachstum langsamer wird, sollte die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden.

7. Umtopfen

Alocasien bevorzugen einen engeren Topf. Das soll aber nicht heissen, dass die Wurzeln den kompletten Topf ausfüllen sollen. Da sie relativ schnell wachsen, müssen sie regelmäßig umgetopft werden. Ein neuer Topf sollte nur etwa 2-3 cm größer sein als der alte, um Staunässe zu vermeiden. Es ist eine gute Gelegenheit, beschädigte oder faulige Wurzeln zu entfernen und das Substrat zu erneuern.

8. Schädlinge und Krankheiten

Alocasien sind anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Wollläuse und Schildläuse. Es ist wichtig, die Pflanze regelmäßig zu überprüfen, besonders bei trockenem Klima. Auch Blattfleckenkrankheiten oder Mehltau können auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Achte darauf, die Blätter mit einem feuchten Tuch zu reinigen und verwende bei Bedarf ein mildes Insektizid.

9. Vermehrung

Die Vermehrung von Alocasia erfolgt in der Regel über Rhizome. Beim Umtopfen sind häufig kleine Knollen im Topf zu finden. Diese können von der Mutterpflanze getrennt werden und in Shagnum Moos, Perlite oder Stratum gesetzt werden. Die Rhizome sollten bei konstanten Temperaturen von rund
20°C in eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigket gesetzt werden. Nach einer Weile treiben die Rhizome aus und wachsen zu eigenständigen Pflanzen heran. 

10. Alocasia-Sorten

Es gibt viele verschiedene Arten von Alocasia, die sich in Größe, Farbe und Form der Blätter unterscheiden. Hier sind einige der beliebtesten Arten:

  • Alocasia Polly (auch African Mask genannt): Bekannt für ihre markanten, grünen, pfeilförmigen Blätter mit weißen Adern.
  • Alocasia Macrorrhiza: Eine größere Alocasia mit breiten, glänzenden Blättern, die bis zu 1,5 Meter groß werden kann.
  • Alocasia Amazonica: Diese Pflanze hat auffällige, dunkelgrüne, glänzende Blätter mit silbernen Blattadern und ist aufgrund ihres kompakten Wuchses besonders für kleinere Räume geeignet.
  • Alocasia Odora: Diese Art hat große, herzförmige Blätter und kann in tropischen Klimazonen bis zu 2 Meter hoch werden.
  • Alocasia Stingray: Eine bekannte Art mit besonders dekorativen, spitzen Blättern, die an den Schwanz eines Rochen erinnern.
  • Alocasia Zebrina: Diese Alocasia hat wunderschöne, tiefgrüne Blätter mit auffälligen, gestreiften Stiel.

Natürlich gibt es jede Menge weitere Arten und auch panaschierte Formen oder Pflanzen mit samtigen Blättern wie Alocasia Micholitziana Frydek oder Alocasia Olanii.

Alocasia-Pflanzen sind wunderschöne, aber anspruchsvolle Zimmerpflanzen, die warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und ein gut durchlässiges Substrat bevorzugen. Mit der richtigen Pflege, wie regelmäßigem Gießen, einer hohen Luftfeuchtigkeit und genügend Licht, wird die Pflanze schnell gedeihen und ihre markanten Blätter entfalten. Achte auf eine ordnungsgemäße Bewässerung, eine angemessene Düngung und auf Schädlinge, um das Wachstum zu fördern und ihre Gesundheit zu gewährleisten.